XING vs. LinkedIn: Auf welcher Plattform finden Recruiter die besten Führungskräfte?

Recruiter finden immer mehr Führungskräfte über die Business Netzwerke XING und LinkedIn. Doch welche Plattform eignet sich besser? Wir machen den Vergleich.

10 Minuten

September 12, 2025 - 3:10 AM

""

Die digitale Transformation hat das Recruiting nachhaltig verändert. Besonders für die Suche nach qualifizierten Führungskräften spielen professionelle Online-Netzwerke eine wichtige Rolle. Business Plattformen wie XING und LinkedIn bieten Recruitern vielfältige Möglichkeiten, mit erfahrenen Fach- und Führungskräften in Kontakt zu treten.

Die TU München hat herausgefunden, dass LinkedIn-Nutzer über 3 Mal häufiger auf Businessinhalte reagieren als XING-User. Auf der anderen Seite ist die Kontaktaufnahme bei regionalen B2B-Anfragen bei XING um 22 % höher. Welche Plattform eignet sich besser, um Talente zu finden und aktiv anzusprechen und welche ist für Unternehmen erfolgsversprechender?

Plattformvergleich von XING und LinkedIn

XING und LinkedIn zählen zu den wichtigsten Karrierenetzwerken im deutschsprachigen Raum. Während XING vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) stark verbreitet ist, konnte LinkedIn eine weltweite Community mit Millionen von Nutzern aufbauen. Die Nutzerstruktur und Schwerpunkte der beiden Plattformen unterscheiden sich:

  • Reichweite und Mitgliederzahl: XING fokussiert sich auf die DACH-Region, während LinkedIn global ausgerichtet ist und eine größere internationale Reichweite bietet.
  • Zielgruppen und Fokus: XING adressiert vor allem Fach- und Führungskräfte aus der DACH-Region, LinkedIn spricht internationale Experten verschiedenster Branchen an.
  • Nutzer und Aktivität: LinkedIn hat ca. 28 Millionen Nutzer in der DACH-Region, XING ca. 22,5 Millionen Nutzer. Aktuelle Umfragen zeigen, dass LinkedIn mit 12 % regelmäßiger User vor XING mit 5% liegt.

Features für Recruiter

Beide Netzwerke bieten umfangreiche Suchfunktionen und Recruiting-Tools, unterscheiden sich jedoch in Bedienbarkeit, Datenqualität und Möglichkeiten für Employer Branding.

  XING LinkedIn
Talent-Pool Fokus auf DACH-Raum, viele Mittelstandsprofile Viele internationaler Konzerne, wachsender Pool auch in deutschsprachiger Region
Such- und Filtermöglichkeiten Solide, aber weniger detailliert Sehr differenziert (Skills, Karrierelevel, Standort, Unternehmen)
Recruiting-Tools "XING TalentManager“ für Direktansprache "LinkedIn Recruiter“ mit KI-gestützten Empfehlungen
Jobanzeigen Starke Sichtbarkeit im DACH-Raum Große Reichweite weltweit, viele Zusatzoptionen
Employer Branding Unternehmensprofil, Kununu-Integration Unternehmensseiten, Karriere-Content, LinkedIn Learning
Aktivität & Engagement Eher passiv (Profile, weniger Content) Sehr aktiv (Posts, Artikel, Diskussionen)
Events & Networking Fokus auf regionale Events & Fachgruppen, Veranstaltungskalender Online-Events, globale Fach-Communities
Content-Formen/-Funktionen Forum-Funktionalitäten, Gruppen-Interaktionen, Standardformate für Unternehmensbeiträge Fortschrittlichere Content-Formate (Newsletter, Umfragen), längere Textformate möglich

 

Vorteile und Nachteile von XING

XING ist das führende Karrierenetzwerk im deutschsprachigen Raum und überzeugt besonders bei der Suche nach Führungskräften für Standorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Vorteile: Die detaillierten Filtermöglichkeiten und die starke Vernetzung innerhalb der DACH-Region machen XING gerade für regionale und mittelständische Unternehmen attraktiv. Gruppen und Foren bieten eine Plattform für den direkten Austausch mit Führungskräften. Regionale Events werden von XING-Nutzern gut angenommen und funktionieren vor Ort sogar noch besser als Online. Viele Mittelständler präsentieren sich lieber persönlich und finden Bewerber unter den Besuchern.

Nachteile: Im Vergleich zu LinkedIn sind die internationalen Möglichkeiten eingeschränkt. Top-Führungskräfte mit globaler Ausrichtung sind oft eher auf LinkedIn aktiv. Zudem verliert XING bei jüngeren Zielgruppen zunehmend an Bedeutung.

Vorteile und Nachteile von LinkedIn

LinkedIn hat sich zur internationalen Plattform für Karriere und Business Networking entwickelt und bietet Recruitern Zugang zu globalen Leadership-Talenten.

Vorteile: Mit seiner weltweiten und aktiven Nutzerbasis eignet sich LinkedIn insbesondere für die Ansprache von Führungskräften mit internationalem Fokus. Die Recruiting-Tools sind leistungsstark und ermöglichen gezielte Suchvorgänge – inklusive Empfehlungen und Insights zu Kandidaten.

Nachteile: Im deutschsprachigen Raum ist die Vernetzung oft noch nicht so eng wie bei XING. Für regionale Suchen oder spezifische DACH-Anforderungen ist LinkedIn nicht immer die erste Wahl. Die Konkurrenz um gefragte Führungskräfte ist globaler und damit deutlich intensiver.

Tipps für die Suche nach Führungskräften auf beiden Plattformen

Egal, welches Business Netzwerk Sie für Ihr Recruiting nutzen, es gibt einige Dinge, die Sie beachten sollten, damit Ihre Suche nach Fach- und Führungskräften auf XING oder LinkedIn erfolgreich wird:

  • Strategie entwickeln: Entscheiden Sie anhand Ihres Recruiting-Ziels, ob Sie regional oder international suchen möchten.
  • Suchfunktionen optimal nutzen: Verwenden Sie gezielte Filter, Schlüsselbegriffe und Algorithmen, um passende Kandidaten effizient zu identifizieren.
  • Ansprache individualisieren: Personalisierte Nachrichten und ein authentisches Employer Branding erhöhen die Rücklaufquote.
  • Netzwerk pflegen: Bleiben Sie aktiv in relevanten Gruppen, Diskussionsforen und mit eigenen Beiträgen, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.
  • Fehler vermeiden: Verzichten Sie auf Massenanschreiben und zu standardisierte Textbausteine – Führungskräfte erwarten Wertschätzung und relevante Kommunikation.

Wo finden Recruiter die besten Führungskräfte?

Die Wahl der richtigen Plattform hängt stark von den Anforderungen des Unternehmens und der gewünschten Führungskraft ab.

  • XING punktet mit regionalen Suchen und einer engen Vernetzung im DACH-Raum – ideal für Positionen in mittelständischen Betrieben, schnelle Besetzung (mit KI-Unterstützung) und direkte Kandidatenansprache, insbesondere für passive Talente. Mit XING finden Recruiter Bewerber nicht nur aufgrund ihrer Lebensläufe, sondern können auch die Übereinstimmung der Unternehmenskultur und Moral abfragen.
  • LinkedIn bietet international ausgerichtete Top-Talente und innovative Recruiting-Features und punktet außerdem mit größerer Reichweite, höherem Engagement und starken B2B-Lead-KPIs – ideal für internationale Zielgruppen, Thought-Leadership und qualifizierte Leads. Ein innovatives Employer Brand lässt sich auf LinkedIn leichter umsetzen und gibt Unternehmen in dem Business Netzwerk eine attraktive Visitenkarte.

Recruiter sollten beide Netzwerke strategisch nutzen, um die besten Führungskräfte für ihr Unternehmen zu gewinnen und sich im Wettbewerb um Talente optimal zu positionieren. Brauchen Sie eine Beratung, wie Sie die Business Netzwerke am besten fürs Recruiting nutzen? Kontaktieren Sie uns, lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie Ihre Recruiting-Strategie optimal ausrichten.