Frauen im Engineering: Der unterschätzte Innovationsfaktor

Es gab sowohl in der Vergangenheit als auch heute Frauen, die den Engineering-Bereich mitgeprägt haben. Mit verschiedenen Erfindungen haben Frauen technologische Meilensteine gesetzt. Ob in der Raumfahrt, der Elektrotechnik oder der Softwareentwicklung – viele Innovationen wären ohne den Beitrag von Ingenieurinnen nicht denkbar. Trotzdem bleibt die Ingenieurbranche ein Bereich, der von Männern dominiert wird.
Unternehmen, die die volle Bandbreite an Talenten nutzen und sich einen Wettbewerbsvorteil sichern möchten, sollten sich bewusst auf die Suche nach hochqualifizierten Ingenieurinnen machen. Wer gezielt auf weibliche Fach- und Führungskräfte setzt, stärkt nicht nur die Innovationskraft des eigenen Unternehmens, sondern sendet auch ein klares Signal für eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur.
Pionierinnen im Engineering: Diese Frauen veränderten die Technikgeschichte
Frauen haben die Entwicklung von Technologie immer beeinflusst, blieben oft jedoch im Schatten ihrer männlichen Kollegen. Wir stellen die wichtigsten Erfindungen von Frauen im Engineering-Bereich vor.
Pionierin der Softwareentwicklung: Ada Lovelace
Die Engländerin Ada Lovelace gilt als eine der bedeutendsten Pionierinnen der Informatik. Im 19. Jahrhundert entwickelte sie das erste Konzept eines Algorithmus, der auf der „Analytischen Maschine“ von Charles Babbage basierte – einer der ersten mechanischen Rechenmaschinen. Ihre Vision von Maschinen, die nicht nur Zahlen berechnen, sondern auch komplexe Aufgaben lösen können, legte den Grundstein für die heutige Softwareentwicklung und die moderne Computergeschichte. Besonders bemerkenswert war ihr Verständnis dafür, dass Rechenmaschinen weit über mathematische Berechnungen hinaus eingesetzt werden könnten – etwa für Musik oder Texte. Damit war sie ihrer Zeit weit voraus. Ihre Arbeit wurde erst Jahrzehnte später in ihrer vollen Tragweite erkannt und macht sie rückblickend zur ersten Programmiererin der Welt. Lovelace steht bis heute sinnbildlich für visionäre Innovationskraft und für den oftmals übersehenen Beitrag von Frauen in der Technologiegeschichte.
WLAN-Erfinderin und Visionärin: Hedy Lamarr
Hedy Lamarr ist vielen als Hollywood-Schauspielerin bekannt, doch sie leistete ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur technischen Entwicklung: Gemeinsam mit dem Komponisten George Antheil entwickelte sie das Frequenzsprungverfahren, das heute Grundlage für Technologien wie WLAN, Bluetooth und GPS ist. Ihre Idee: Durch schnelle Frequenzwechsel sollte verhindert werden, dass feindliche Mächte Funksignale im Zweiten Weltkrieg stören oder abhören konnten. Obwohl ihre Erfindung zunächst nicht anerkannt wurde, legte sie später den Grundstein für viele Anwendungen der drahtlosen Kommunikation. Lamarr erhielt erst spät die Anerkennung, die ihr zustand, darunter die Aufnahme in die National Inventors Hall of Fame. Ihre Geschichte zeigt, wie technologische Durchbrüche oft aus ungewöhnlichen Kombinationen von Talenten und Disziplinen entstehen. Hedy Lamarr war nicht nur eine brillante Erfinderin, sondern auch ein Vorbild für interdisziplinäre Innovationskraft.
Leadership im Engineering: Dr. Ursula Burns
Die Amerikanerin Dr. Ursula Burns ist ein beeindruckendes Beispiel für weibliche Exzellenz im Engineering und in der Unternehmensführung. Sie begann ihre Karriere als Maschinenbauingenieurin und stieg später zur CEO von Xerox auf – als erste schwarze Frau an der Spitze eines Fortune-500-Unternehmens. Ihre Laufbahn zeigt eindrücklich, wie technisches Verständnis und strategische Führung sich zu einem nachhaltigen Erfolgsmodell verbinden lassen. Burns setzte sich nicht nur für Innovation im Unternehmen ein, sondern auch für die Förderung junger Talente, insbesondere von Frauen und People of Color in technischen Berufen. Ihre Geschichte ist ein starkes Argument dafür, warum es sich für Unternehmen lohnt, gezielt nach Ingenieurinnen mit Führungsambitionen zu suchen. Denn wer heute erfolgreich bleiben will, braucht Führungskräfte, die Technik verstehen und Vielfalt fördern.
Mehr Vielfalt im Engineering: Frauen in Führungsrollen
Die technologischen Herausforderungen der Zukunft erfordern kreative Lösungen, die nur durch vielfältige Perspektiven erreicht werden können. Die Förderung von Frauen im Engineering ist nicht nur eine Frage der Gleichberechtigung, sondern eine strategische Entscheidung mit direktem Nutzen für Sie als Unternehmen. Studien belegen, dass Diversität in Teams die Innovationskraft erhöht und Unternehmen dabei hilft, agiler und anpassungsfähiger zu werden.
Diversität steigert Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
Frauen bringen nicht nur wertvolles technisches Wissen mit, sondern auch unterschiedliche Denkansätze und Lösungsstrategien. Diese Vielfalt führt zu kreativeren und nachhaltigeren Lösungen, die Unternehmen helfen, auch in einem komplexen, globalisierten Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Engineering ist das besonders wichtig, da hier kreative Ansätze immer wieder zu Erfindungen führen, die ganze Technologiebereiche revolutionieren können. Darüber hinaus zeigt sich, dass diverse Teams produktiver sind und besser auf die Bedürfnisse eines vielfältigen Marktes eingehen können und Unternehmen dadurch noch erfolgreicher werden.
So finden Sie qualifizierte Ingenieurinnen für Schlüsselpositionen
Der Wettbewerb um hochqualifiziertes Fachpersonal ist groß – und hochqualifizierte Ingenieurinnen sind auf klassischen Wegen oft schwer zu erreichen. Umso wichtiger ist ein Recruiting-Ansatz, der gezielt auf Diversität und Exzellenz setzt. Genau hier setzen wir an: Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Vermittlung von Fach- und Führungskräften unterstützen wir Sie dabei, technologische Schlüsselpositionen divers und zukunftsfähig zu besetzen.
Ob über Executive Search, Interim Management oder Managed Recruitment Experience – wir wissen, wo wir ansetzen müssen, um weibliche Engineering-Expertise sichtbar zu machen. Unsere spezialisierten Berater verstehen sowohl die Anforderungen technischer Rollen als auch die Bedeutung einer inklusiven Unternehmenskultur.
Wenn Sie nicht nur die besten Talente, sondern auch vielfältige Perspektiven gewinnen möchten, sprechen Sie mit uns. Wir bei LHH Recruitment Solutions zeigen Ihnen, wie modernes Recruiting heute funktioniert – gezielt, nachhaltig und mit echtem Mehrwert für Ihr Unternehmen.
Empfohlene Beiträge

XING vs. LinkedIn: Auf welcher Plattform finden Recruiter die besten Führungskräfte?
Recruiter finden immer mehr Führungskräfte über die Business Netzwerke XING und LinkedIn. Doch welche Plattform eignet sich besser? Wir machen den Vergleich.
Aug 29, 2025
Weiterlesen

Impuls zur Neuerfindung: Berufliche Neuorientierung im KI-Zeitalter
Eine Freisetzung bedeutet das Ende eines Jobs, aber noch lange nicht das Ende einer Karriere.
Aug 29, 2025
Weiterlesen

Das Personalwesen im Wandel: zwischen Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI
KI und Digitalisierung verändern die Anforderungen an moderne Personalarbeit. Das macht es Unternehmen schwieriger, qualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich zu finden. Wir zeigen, welche neuen Kompetenzen gefragt sind und wie Sie sich die besten HR-Talente sichern können.
Aug 28, 2025
Weiterlesen